Facts Dogs and Dogwash

Facts zur Hundewäsche von myHappy.Dog

Fellpflege & Hundewäsche – was wirklich zählt

Das Fell ist eines der sensibelsten Organe des Hundes – es schützt vor Kälte, Nässe, UV-Strahlen und Parasiten. Es reguliert die Temperatur, speichert Duftstoffe und zeigt, wie es dem Tier geht. Sauberkeit und Pflege des Fells sind daher nicht bloss kosmetische Fragen, sondern tragen wesentlich zum körperlichen und seelischen Wohlbefinden des Hundes bei.

Bürsten: der erste Schritt zur Gesundheit

Vor jeder Wäsche sollte das Fell gründlich gebürstet werden. Das entfernt lose Haare, Staub und Hautschüppchen, beugt Verfilzungen vor und regt die Durchblutung der Haut an. Verfilztes Fell lässt Shampoo und Wasser nicht mehr gleichmäßig durchdringen und kann zu Hautproblemen führen. Auch zwischen den Waschgängen ist regelmäßiges Bürsten je nach Felltyp unverzichtbar.

Waschen: Reinigung und Hautschutz

Das Baden des Hundes entfernt Schmutz, Allergene, Umweltgifte und unangenehme Gerüche. Es kann Hautreizungen vorbeugen oder bestehende Beschwerden lindern – vorausgesetzt, es erfolgt mit geeigneten, professionellen Mitteln. Dabei gilt: Nicht zu häufig, aber auch nicht zu selten. Die Empfehlung vieler Tierärzt:innen liegt bei alle 4–6 Wochen, abhängig von Felltyp, Hautgesundheit und Aktivitätslevel.

Besonders empfohlen bei:
– Hautempfindlichen oder allergischen Hunden
– Stadthunden mit viel Umweltkontakt
– Hunden mit dichter Unterwolle oder langem Fell
– Hunden mit besonderen Pflegebedürfnissen (Alter, Krankheit)

Für die Reinigung sollte stets ein pH-neutrales Hundeshampoo verwendet werden. Menschliche Shampoos stören den Säureschutzmantel der Hundehaut und können zu Reizungen führen. Wasser sollte lauwarm sein – nie heiss –, und das Shampoo muss gründlich ausgespült werden. Shampoo-Rückstände können Juckreiz und Hautentzündungen verursachen. In der Dogwash-Station ist alles hundegerecht eingestellt und Fehler lassen sich vermeiden – sehr zum Wohl des Tieres.

Augen, Ohren und Nase sollten beim Waschen ausgespart bleiben. Für die Gesichtspflege eignet sich ein weiches, feuchtes Tuch – oder spezielle Reinigungstücher.

Föhnen: Trocken, aber stressfrei

Ein nasses Fell kann zu Hautproblemen führen – nicht nur bei Kälte, sondern auch bei warmem Wetter. Wenn das Fell nicht vollständig trocknet, besteht das Risiko von:

– Feuchtigkeitsstau und Hautirritationen (Hot Spots, Pilz- und Bakterienbildung)
– Geruchsbildung durch Mikroorganismen im feuchten Fell
– Überhitzung, weil nasses Fell wie eine isolierende Schicht wirkt
– Sonnenbrand bei kurzhaarigen, hellhäutigen Hunden mit nassem Fell
– Unwohlsein und Rutschgefahr, besonders bei älteren oder bewegungseingeschränkten Hunden

Daher gilt: Nach dem Waschen immer vollständig trocknen – unabhängig von der Außentemperatur.

Unsere Waschstationen sind mit professionellen, geräuschgedämpften Föhns ausgestattet. Eine zusätzliche Kopfhaube sorgt für Lärmschutz und einen sanften Luftstrom – ideal für geräuschempfindliche oder ältere Hunde. Alternativ kann das Fell mit Handtüchern getrocknet und bei Bedarf lufttrocknen gelassen werden. Wichtig ist, dass der Hund nach dem Waschen nicht mit feuchtem Fell ins Freie geht.

Dogwash zuhause – Dogwash Station – Groomingstudio: ein Vergleich

Zuhause waschen: praktisch, aber herausfordernd
Das Waschen in der eigenen Badewanne ist auf den ersten Blick bequem – birgt aber Nachteile:
– Rückenschmerzen durch Bücken
– Rutschgefahr für Mensch und Hund
– Keine professionellen Geräte oder Produkte
– Keine Höhenverstellung, keine Haartrockner
– Hoher Putzaufwand nach der Wäsche

Für viele Halter:innen wird das Waschen daheim schnell zur Stresssituation – und für den Hund ebenso.

Dogwash-Station: professionell, flexibel, unkompliziert
Unsere Stationen sind auf die Bedürfnisse von Hund und Mensch abgestimmt. Sie bieten:
– Ergonomische Waschplätze (rückenschonend, rutschfest)
– Warmluftföhns mit Lärmdämmung
– Rampen für große oder ältere Hunde
– Hundeshampoo & Conditioner vor Ort
– Hygienisch gereinigte Ausstattung
– Kein Putzen, kein Bücken, kein Stress

Auch für ungeübte Hundebesitzer:innen bieten die Stationen eine sichere, verständliche Umgebung – mit klarer Schritt-für-Schritt-Anleitung und Unterstützung vor Ort.

Groomingstudio: für besondere Anlässe oder Pflegebedürfnisse
Professionelle Hundefriseure sind Spezialist:innen für:
– Trimmen, Schneiden, Scheren
– Rassegerechtes Styling
– Krallenpflege, Ohrenreinigung, Parasitenkontrolle

Doch:
– Teils lange Wartezeiten
– Hohe Kosten
– Manche Hunde empfinden den Salonbesuch als belastend

Für die regelmässige, einfache Fellhygiene sind Self-Service-Stationen eine flexible, preisgünstige Alternative, die Nähe und Vertrauen zwischen Mensch und Tier fördert.

Fazit: Hundewäsche als zentraler Teil der ganzheitlichen Hundegesundheit

Ein gepflegtes Fell ist weit mehr als eine Frage der Ästhetik – es ist Ausdruck und Voraussetzung von Gesundheit. Regelmässiges Waschen mit geeigneten Produkten trägt dazu bei, Schmutz, Allergene, Keime, Umweltgifte und überschüssigen Talg sanft zu entfernen. Es unterstützt die Hautfunktion, beugt Irritationen, Juckreiz und Infektionen vor – und reduziert die Belastung durch Parasiten wie Flöhe oder Milben.

Auch für Hunde mit Hautproblemen, Allergien, starkem oder übermässigem Eigengeruch oder dichter Unterwolle kann eine gezielte, sanfte Fellwäsche ein spürbarer Gesundheitsgewinn sein. Selbst bei gesunden Hunden trägt eine regelmässige Reinigung dazu bei, die Gesundheit der Haut im Gleichgewicht zu halten und die natürliche Schutzfunktion des Fells zu erhalten.

Nicht zuletzt stärkt die Pflege durch die Bezugsperson auch die emotionale Bindung: Sie vermittelt Sicherheit, Zuwendung und Berührung – gerade bei sensiblen, älteren oder jungen Hunden ein oft unterschätzter Aspekt.

Dogwash-Stationen bieten dafür eine tiergerechte, stressfreie und hygienisch sichere Möglichkeit – ohne die Herausforderungen der Heimwäsche oder die Kosten und Terminbindungen eines Salons. Sie ermöglichen regelmässige, bedürfnisgerechte Pflege im Alltag – für ein gesundes, gepflegtes und glückliches Leben Ihres Hundes.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert